top of page

Rentner & Pensionierung: So vermeiden Sie unnötige Steuerlast

  • Autorenbild: Stefan Reist
    Stefan Reist
  • 10. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit
Rentner & Pensionierung: So vermeiden Sie unnötige Steuerlast
Rentner & Pensionierung: So vermeiden Sie unnötige Steuerlast

🧓 Warum gerade in der Pension Steuern ein Thema bleiben

Viele gehen davon aus, dass mit dem Eintritt in die Pension automatisch auch die Steuerlast deutlich sinkt. In der Realität zahlen jedoch viele Rentner in der Schweiz weiterhin beachtliche Steuern. Auf AHV, Pensionskassenrenten, Kapitalbezüge und Vermögen.Mit einer geschickten Planung lassen sich jedoch unnötige Abgaben vermeiden.


💡 1. Den richtigen Zeitpunkt für den Pensionskassenbezug wählen

Ob Sie Ihre Pensionskassengelder als Rente, Kapital oder in Kombination beziehen, hat einen grossen Einfluss auf die Steuerlast.

  • Kapitalbezug wird einmalig zu einem reduzierten Sondersteuersatz besteuert, jedoch separat vom übrigen Einkommen.

  • Mehrere Kapitalbezüge in unterschiedlichen Steuerjahren können helfen, die Progression zu senken.

  • Rentenbezug sorgt für konstantes Einkommen, wird jedoch voll als Einkommen versteuert.

📌 Tipp: Prüfen Sie frühzeitig, ob eine Staffelung der Bezüge über mehrere Jahre möglich ist.


💡 2. AHV-Aufschub oder Vorbezug gezielt einsetzen

  • AHV-Vorbezug (max. 2 Jahre früher) erhöht kurzfristig die Liquidität, senkt aber die lebenslange Rente.

  • AHV-Aufschub (bis zu 5 Jahre) erhöht die Rente dauerhaft – und kann steuerlich interessant sein, wenn in den ersten Jahren der Pensionierung ohnehin viel Kapital aus der 2. oder 3. Säule zufliesst.

📌 Tipp: Der AHV-Aufschub lohnt sich oft, wenn Sie in den ersten Jahren nach der Pensionierung noch hohe andere Einkommen haben.


💡 3. Staffelung der Säule 3a-Bezüge

Wer mehrere 3a-Konten führt, kann diese in unterschiedlichen Jahren beziehen und so die Kapitalleistungssteuer reduzieren.Beispiel: 3 Konten = 3 Jahre = niedrigere Progression.


💡 4. Wohnortwechsel prüfen

Steuersätze unterscheiden sich zwischen Kantonen und Gemeinden stark.Ein Umzug in eine steuerlich günstigere Gemeinde kann gerade im Ruhestand deutliche Einsparungen bringen, besonders bei hohen Vermögen.


💡 5. Hypothek behalten oder amortisieren?

  • Eine bestehende Hypothek ermöglicht weiterhin den Abzug von Schuldzinsen und reduziert das steuerbare Einkommen.

  • Vollständige Amortisation spart zwar Zinsen, erhöht aber oft die Vermögenssteuer.Hier lohnt sich eine individuelle Berechnung.


💡 6. Abzüge gezielt nutzen

Rentner haben oft Anspruch auf Abzüge, die viele übersehen:

  • Krankheitskosten (über Selbstbehalt)

  • Unterstützungsleistungen an Angehörige

  • Spenden

  • Weiterhin Berufsauslagen bei Teilzeitarbeit


📊 Früh planen zahlt sich aus

Eine durchdachte Steuerstrategie vor und nach der Pensionierung kann Tausende Franken sparen.Wer früh beginnt, kann Bezüge, Abzüge und Wohnort optimal abstimmen – und so unnötige Steuerlast vermeiden.


📞 Persönliche Beratung für Ihre PensionierungsplanungIch helfe Ihnen, Ihre Pensionierung so zu gestalten, dass Sie steuerlich optimal aufgestellt sind; individuell, verständlich und praxisnah.Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch:

📞 061 508 14 71


 
 
 

Kommentare


bottom of page